Block 1
Der Einträger-Brückenkran ist der meistgebräuchliche Krantyp in der Industrie. Am Unterflansch der Kranbrücke fährt eine Einschienenkatze. Die Ausführung passen wir mit verschiedenen Bauarten und Anschlusstypen perfekt an die Aufgabe und die Raumsituation an. Dabei streben wir eine maximale Hubhöhe und minimale seitliche Anfahrmasse an. Mit dem kurz gebauten Seilzug NOVA L realisieren wir Anlagen bis 12.5 t Hubkraft. Mit dem Standardseilzug NOVA N sind bis zu 40 t möglich.
Block 2
Der Zweiträger-Brückenkran bietet wirtschaftliche Kranlösungen im oberen Traglastbereich.
Bei diesem Krantyp fährt die Zweischienenkatze auf der Oberseite der beiden Kranbrücken auf den so genannten Katzschienen. Auch bei dieser Ausführung erzielen wir für Sie die optimale Hubhöhe.
Drei verschiedene NOVA Katzbauformen und verschiedene Anschlusstypen ermöglichen viel Spielraum, um den Kran Ihren Bedürfnissen anzupassen. Der maximal möglichen Traglast sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Mit Boogy-Fahrwerken verteilen wir die Radlasten auf total acht Laufräder. So können oft kleiner dimensionierte Kranbahnen verwendet werden. Optionale Kranlaufstege erleichtern die Wartung und eignen sich darüber hinaus zum Lampenwechsel oder zu Wartungszwecken an Ihren Gebäudeinstallationen. Die Laufstege entsprechen den SUVA-Richtlinien.
Block 3
Unter der Dachkonstruktion angebracht, gestattet der Deckenkran die optimale Nutzung der Bauhöhe. Er ist wie der Brückenkran als Einträger- oder Zweiträger-Ausführung realisierbar. Verschiedene Möglichkeiten stehen zur Erzielung der optimalen Bauhöhe offen. Ein Einträger-Deckenkran lässt sich mit Überhang bauen oder mit einer Stichbahn ergänzen. Die Kranbrücke kann mit einer fix montierten Schiene verriegelt werden, damit die Laufkatze die Kranbrücke verlassen und zum Beispiel in einen Seitengang fahren kann.